Forum I.II.2
16:30 –17:30
Eine künstliche Intelligenz als Einkaufsleiter? Was ist automatisierbar und was nicht?
Künstliche Intelligenz entlastet Einkäufer*innen überall dort, wo in einer vernetzten Welt große Datenmengen analysiert werden müssen. Dadurch entsteht mehr Freiraum für strategische Aufgaben, Prozesse werden beschleunigt und deren Qualität verbessert. Doch heißt das, dass der Mensch an dieser Stelle langfristig ersetzt wird oder ist es eine Chance für Unternehmen strategische Aufgaben stärker zu fokussieren? Wo liegen die Stellschrauben und die versteckten Möglichkeiten im Unternehmen für eine smarte Beschaffung, etwa in der Identifikation von Einsparungspotenzialen und von Risiken in der Lieferkette? Wie verändert sich dabei das Berufsbild des Einkäufers in den kommenden Jahren?